Architektur
Die Liste enthält 682 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
68383BB Wyss, Alfred: Die ehemalige Prämonstratenserabtei Bellelay. Eine architekturhistorische Monographie. Bern, Francke, 1960. Gr.-8°. 190 S., Mit 30 Bildern auf 16 Tafeln u. 10 Plänen, engl. broschiert (Schutzumschlag leicht angestaubt; gut erhalten) (=Basler Studien zur Kunstgeschichte ; N.F., Bd. 2)
Schlagwörter: Architektur, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Seeland/Berner Jura |
48.00 | ![]() |
![]() |
61524BB Wyss, Alfred: L’ancienne abbaye de Bellelay. Histoire de son architecture. Evilard: Intervalles 1992. 4°. 247 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Pappband in Schuber (gut erhalten)
Das Kloster Bellelay ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei in der Ortschaft Bellelay im Berner Jura, die heute als Psychiatrische Klinik dient. Bis 1798 bildete das Kloster eine autonome Herrschaft innerhalb des Fürstbistums Basel und stand als Schirmherrschaft unter dem Schutz der eidgenössischen Kantone Bern, Solothurn sowie der Stadt Biel. Schlagwörter: Architektur, Baukunst, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Seeland/Berner Jura |
48.00 | ![]() |
![]() |
1466BB Ypma, Herbert: Mexiko. Fiesta. München: Knesebeck 1998. 4°. 160 S., durchgehend Farbabbildungen, broschiert (=Die Welt des Designs)
Zeitgenössische Interieurs, lebendige Traditionen, typische Merkmale, dekorative Objekte, virtuose Designer. Schlagwörter: Architektur, Innenarchitektur/-einrichtung, Mexiko |
27.80 | ![]() |
![]() |
8668BB Zacek, Patricia: Ernst Giselbrecht. Architekturen. Basel: Birkhäuser 1997. 4°. 128 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, Pläne, broschiert (gut erhalten)
Bestimmend für Giselbrechts Werk sind Sachlichkeit im Entwurf, Autonomie und Lesbarkeit der konstruktiven Teile und eine unprätentiöse Verwendung von zeitgenössischer Technologie. Die vorliegende Monographie zeigt eine Auswahl von 18 Bauten und Projekten. Sie werden ausführlich von ihrer ästhetischen Wirkung und ihrer konstruktiven Seite vorgestellt. Schlagwörter: Architektur, Architektur: Architekt*innen |
24.80 | ![]() |
![]() |
26964BB Zadow, Mario: Karl Friedrich Schinkel – ein Sohn der Spätaufklärung. Die Grundlagen seiner Erziehung und Bildung. Stuttgart/London: Ed. Menges 2001. 4°. 215 S., 125 Abbildungen, Bibliographie, Leinen (sehr gut erhalten)
Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) wuchs auf in einer hochgestimmten Zeit, in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. Er lernte die Baukunst kennen als eine Kunst, die sich im Aufbruch befand. Mit vielen historischen Bildern und Dokumenten beschreibt der Band den Werdegang Schinkels von der Kindheit in Neuruppin über die Begegnung mit seinem glühend verehrten Lehrer Friedrich Gilly bis zum Träger der schönen Kunst in der Architektur. Schlagwörter: Architektur, Architektur: Architekt*innen |
49.80 | ![]() |
9253AB Zaugg, Rémy: Für das Kunstwerk. Kunstmuseum Bern, Atelier 5. Beiträge von Hans Christoph von Tavel, Christian Bartenbach und Balthasar Burkhard. Zürich: Ammann 1983. 231 S., zahlreiche sw-Abbildungen, broschiert (Einband wenig fleckig; leichte Gebrauchsspuren; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Architektur |
25.00 | ![]() |
|
![]() |
53119BB Zentral-Dombauverein (Hrsg.): Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhundertjahrfeier 1248 – 1948. Köln: Pick, 1948. 4°. 368 S., sw-Tafeln, 2 Falttafeln, Abbildungen im Text, Halbleinen (Schutzumschlag mit Randläsuren und leicht angebräunt; Papier altersbedingt leicht gebräunt; Falttafeln teilweise mit Falt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Architektur, Baukunst, Mittelalter/Mediävistik |
18.00 | ![]() |
![]() |
91707BB Zerbst, Rainer: Gaudí. 1852 – 1926 ; Antoni Gaudí i Cornet – une vie en architecture. Köln: Taschen 1987. 4°. 239 S., Frontispiz,372 Farbfotos, 17 Grundrisse, 2 Lagepläne, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Architektur, Architektur: Architekt*innen, Klassische Moderne |
24.00 | ![]() |
![]() |
16495BB Zimmermann, H.: Die Knickfestigkeit eines Stabes mit elastischer Querstützung. Berlin: Ernst & Sohn 1906. 8°. 44 S., 1 Falttafel, broschiert (Einband mit Gebrauchsspuren)
Schlagwörter: Architektur, Architektur: Bautechnik, Bautechnik, Technik |
10.00 | ![]() |
![]() |
7840BB Zschokke, Walter (Hrsg.): Boris Podrecca. Arbeiten 1980 – 1995. Basel: Birkhäuser 1996. 4°. 223 S., durchgehend Farb- und sw-Abbildungen, Werkverzeichnis, Bibliographie, Leinen (Schutzumschlag leicht berieben; gut erhalten)
Die Dokumentation der wichtigsten Arbeiten von Boris Podrecca enthält eine katalogartige Zusammenstellung der wichtigsten Arbeiten in Form prägnanter Kurzbeschreibungen und eine vollständige Werkliste. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen das breite, kraftvolle Schaffen Podreccas. Schlagwörter: Architektur, Architektur: Architekt*innen |
25.00 | ![]() |
Einträge 671–680 von 682
|