Mittelalter/Mediävistik
Die Liste enthält 768 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
69725BB Schipperges, Heinrich: Hildegard von Bingen. Zürich: Ex Libris 1983. 8°. 219 S., Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; gut erhalten) (=Zeugnisse mystischer Welterfahrung)
Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Mystik, Theologie, Theologie: Mystik |
16.00 | ![]() |
![]() |
93888BB Schipperges, Heinrich: Hildegard von Bingen. Zürich: Ex Libris 1983. 8°. 219 S., Leinen (Schutzumschlag leicht gewellt; gut erhalten) (=Zeugnisse mystischer Welterfahrung)
Schlagwörter: Hochmittelalter, Mittelalter/Mediävistik, Mystik, Theologie, Theologie: Heilige, Theologie: Mystik |
16.00 | ![]() |
![]() |
54934BB Schipperges, Heinrich: Hildegard von Bingen. Zürich: Ex Libris 1983. 8°. 219 S., Leinen (gut erhalten) (=Zeugnisse mystischer Welterfahrung)
Schlagwörter: Hochmittelalter, Mittelalter/Mediävistik, Mystik, Theologie, Theologie: Heilige, Theologie: Mystik |
16.00 | ![]() |
![]() |
57824BB Schipperges, Heinrich: Hildegard von Bingen. Zürich: Ex Libris 1983. 8°. 219 S., Leinen (gut erhalten) (=Zeugnisse mystischer Welterfahrung)
Schlagwörter: Mittelalter/Mediävistik, Mystik, Theologie, Theologie: Mystik |
16.00 | ![]() |
![]() |
7163AB Schlüter, W.: Untersuchungen zur Geschichte der altsächsischen Sprache. – Theil 1. Die schwache Declination in der Sprache des Heliand und der kleineren as. Denkmäler. Göttingen: Robert Peppmüller 1892. Gr.-8°. XVI, 263 S., Tabellen. broschiert (neuer Einband; Ecken etwas bestossen; sehr wenige Anstreichungen; etwas gebräunt).
Schlagwörter: Frühmittelalter, Mittelalter/Mediävistik, Sprache/Sprachwissenschaft |
45.00 | ![]() |
![]() |
14437BB Schlunk, Andreas/Giersch, Robert: Die Ritter. Geschichte – Kultur – Alltagsleben. Stuttgart: Theiss 2009. Lex.-8°. 159 S., 230 Farb- und sw-Abbildungen, gebunden (sehr gut erhalten)
Vorzüglich bebildert erzählt der Band die Geschichte der mittelalterlichen Militärelite Europas und befreit sie von zahlreichen Klischees. Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik |
35.90 | ![]() |
![]() |
72321BB Schmid Keeling, Regula: Reden, rufen, Zeichen setzen. politisches Handeln während des Berner Twingherrenstreits 1469 – 1471. Zürich: Chronos 1995. 8°. 320 S., broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Bern Stadt, Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter |
36.00 | ![]() |
![]() |
78123BB Schmid, Regula (Hrsg.): Die Berner Handfeste. neue Forschungen zur Geschichte Berns im 13. Jahrhundert. Baden: Hier und Jetzt 2019. 8°. 127 S., Farbabbildungen, Pappband (sehr gut erhalten) (=Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Band 93)
Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Mittelalter/Mediävistik |
39.00 | ![]() |
![]() |
51103BB Schmidt, Katharina: Trauma und Erinnerung. Die Historisierung der Mongoleninvasion im mittelalterlichen Polen und Ungarn. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. 498 S., Farb- und sw-Abbildungen, Pappband (sehr gut erhalten) (=Heidelberg Transcultural Studies, vol. 2)
Memory is not only social and fluid but deeply connected to the contemporary sense of the self , mit diesen Worten umschreibt der amerikanische Soziologe Jeffrey Alexander ein Phänomen menschlicher Erinnerung, das auch im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Der Fokus richtet sich dabei auf eine diachrone Analyse der Rezeptionsgeschichte des Mongoleneinfalls im mittelalterlichen Polen und Ungarn im Spannungsfeld von Trauma und Erinnerung. Es geht dabei nicht so sehr um den Einfall im 13. Jahrhundert selbst, sondern um dessen Wahrnehmung im weiteren Verlauf des Mittelalters. Die Art dieser Wahrnehmung gibt zwar keine Aufschlüsse über die Invasion selbst, aber sie zeigt, wie nicht nur große Siege, sondern auch die Erfahrung absoluter Unterlegenheit identitätsstiftendes Potential birgt. Die im Laufe dieses Historisierungsprozesses entstehenden narrativen Muster sind flexible Gebilde, die im Laufe der Zeit an Umfang und Komplexität zunehmen. Anders als in den bisherigen Abhandlungen zu den Mongoleneinfällen werden die hier verwendeten Quellen daher nicht nach zeitlicher Nähe, Glaubwürdigkeit oder Wahrheitsgehalt beurteilt. Ohne eine Hierarchisierung repräsentieren sie die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Ziel der Arbeit soll deshalb keine Rekonstruktion von Vergangenheit, sondern die Erstellung eines Wahrnehmungsprofils des Mongoleneinfalls aus polnischer und ungarischer Perspektive sein. Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik |
58.50 | ![]() |
![]() |
8378BB Schmidt, Wieland: Untersuchungen zum „Geta“ des Vitalis Blesensis. Ratingen: Henn 1975. Gr.-8°. 162 S. broschiert (Einband wenig abgegriffen; sonst gut erhalten) (=Mittellateinisches Jahrbuch : Beiheft; 14)
Schlagwörter: Literatur: Ältere deutsche Literatur, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
18.00 | ![]() |
Einträge 581–590 von 768
|