Geschichte: Deutschland
Die Liste enthält 1214 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 81321BB Müller-Graaf, Carl H.: Irrweg und Umkehr. Betrachtungen über das Schicksal Deutschlands. 1. Aufl. Basel, Birkhäuser, 1946. 8°. 328 S., Pappband (Schnitt leicht angestaubt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
18.00 | ![]() |
|
| 30198BB Müller-Lindenberg, Ruth: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005. 8°. XI, 225 S., sw-Abbildungen, Notenbeispiele, gebunden (sehr gut erhalten) (=Europäische Komponistinnen ; Bd. 2)
Wilhelmine von Bayreuth (1709 – 1758) wurde bislang hauptsächlich als Schwester Friedrichs des Großen wahrgenommen. Dabei entstand das Bild einer kunstsinnigen Fürstin, die sich in Bayreuth einen Musenhof schuf. Dass dies nur die äußere Fassade einer Frau beschreibt, deren Leben sich zwischen Misshandlungen und Minderwertigkeitsgefühlen, zwischen Familienkonflikten und höfischen Intrigen abspielte, zeigt dieses Buch. Schlagwörter: Bayern, Biografien/Autobiographien, Geschichte: Deutschland, Komponisten/Interpreten, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Musik |
26.80 | ![]() |
|
| 72560BB Müller-Sternberg, Robert: Zwischen Lübeck und Reval. Deutsche Geistesgeschichte im Ostseeraum. Oldenburg/Hamburg, Stalling 1964. 8°. 176 S., Leinen (Besitzervermerk auf Vortitel; Ex Libris auf Vorsatz verso; Schutzumschlag leicht berieben; sonst gut erhalten) (=Schriften des Nordostdeutschen Kulturwerks)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
18.00 | ![]() |
|
| 81347BB Müller, Adolf: Aus Darmstadts Vergangenheit. Im Auftrag der Stadtverwaltung. Darmstadt/Darmstadt: Selbstverlag d. Stadt Darmstadt/Verlagshaus Darmstadt, W. Schröter 1930. Gr.-8°. 216 S., 18 doppelseitig bedruckte Tafeln, 2 Pläne, Halbleinen (altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
28.00 | ![]() |
|
| 23370BB Müller, Christian: Oberst i. G. Stauffenberg. Eine Biographie. 2. Auflage. Düsseldorf: Droste 1971. Gr.-8°. 623 S., 11 Illustrationen, Leinen (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren; Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten) (=Bonner Schriften zur Politik und Zeitgeschichte ; 3)
Schlagwörter: Biografien/Autobiographien, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Nationalsozialismus |
25.00 | ![]() |
|
| 91207BB Müller, Ernst: Kleine Geschichte Württembergs. Stuttgart: Kohlhammer 1949. 8°. VII, 172 S., sw-Abbildungen, Leinen (Schnitt wenig befleckt; sonst gut erhalten) (=Württembergische Landeskunde; 1)
Schlagwörter: Baden-Württemberg, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
16.00 | ![]() |
|
| 8199BB Müller, Hans-Friedrich [Vorr.]: Die schönsten Anzeigen in den Fliegenden Blättern. Werbung zu Kaisers Zeiten. Hildesheim: Olms 1982. 4°. [164] S., durchgehend sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten)
Nachdruck aus dem „Beiblatt der Fliegenden Blätter“ Bd. 99 (1893) – Bd. 108 (1898). Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
19.80 | ![]() |
|
| 58502BB Müller, Karl Alexander von: Aus Gärten der Vergangenheit. Erinnerungen 1882 – 1914. Stuttgart: Kilpper 1951. Gr.-8°. 560 S., Leinen (gut erhalten)
Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik |
25.00 | ![]() |
|
| 75814BB Müller, Konrad R.: Helmut Kohl auf der Höhe der Zeit. Bergisch Gladbach: Lübbe 1996. quer- 4°. 119 S., zahlreiche sw-Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag leicht angestaubt; gut erhalten)
Schlagwörter: Fotografie, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Neueste Geschichte |
28.00 | ![]() |
|
| 27467BB Müller, Sven Oliver: Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt/Main: S. Fischer 2007. 8°. 329 S., gebunden (sehr gut erhalten)
„Volk“ und „Nation“ waren Begriffe, die deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges täglich gebrauchten, um damit Freund und Feind zu definieren. In der Vorstellung einer „nationalen Volksgemeinschaft“ versammelten sich Bilder von Männlichkeit, Ordnung und Sauberkeit, Rassismus und Antisemitismus. Alles Alltägliche konnte unversehens zu einer nationalen Angelegenheit werden und die Überlegenheit deutscher Soldaten und die Unterlegenheit ihrer Feinde begründen. Feldpostbriefe von der Ostfront, die der Autor als Hauptquelle benutzte, und die Zensurakten der Militärbehörden mit ihren Stimmungsberichten aus der Truppe zeigen, wie diese Bilder für die Soldaten „Realität“ wurden und ihr gewalttätiges Handeln im Vernichtungskrieg begründeten. Schlagwörter: Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Nationalsozialismus, Neueste Geschichte |
22.80 | ![]() |
|
|
Einträge 721–730 von 1214
|
|||

