Theologie
Die Liste enthält 4874 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 69535BB Schweitzer, Albert: Aus meinem Leben und Denken. Bern: Haupt 1931. 8°. 211 S., sw-Abbildungen, Leinen mit Kopffarbschnitt (wenig Bleistiftanstreichungen)
Albert Schweitzer gibt in einfacher und klarer Sprache Auskunft über sein Leben und Denken. Aufgewachsen im Elsass, studiert er zunächst Theologie und Philosophie in Straßburg und belegt Vorlesungen in Musiktheorie, um seine musikalische Ausbildung zu vervollständigen. 1904 fasst er den Entschluss, nach Afrika zu gehen, jedoch nicht als Missionar, sondern als Arzt, um «nicht nur Wissenschaft und der Kunst zu leben, sondern sich einem mittelbaren menschlichen dienen zu weihen». Neben seine Tätigkeit als Arzt in Lambarene beschäftigt sich Schweitzer weiterhin mit der Musik und der Philosophie; er gibt die Bachschen Orgelwerke heraus, geht auf Konzertreisen und veröffentlicht seine kulturphilosophischen Schriften. Schlagwörter: Theologie |
22.00 | ![]() |
|
| 69532BB Schweitzer, Albert: Aus meiner Kindheit und Jugendzeit. 21. Tsd. Bern: Paul Haupt 1927. 8°. 63 S., sw-Abbildungen, Halbleinen (altersgemäss gut erhalten)
In dieser autobiographischen Schrift erinnert sich Albert Schweitzer an sein Aufwachsen im Pfarrhaus zu Günsbach im Elsass, seine Schulzeit in Günsbach und Mühlhausen bis hin zur Studienzeit in Straßburg. Schlagwörter: Theologie |
16.00 | ![]() |
|
| 69528BB Schweitzer, Albert: Das Christentum und die Weltreligionen. Bern: Haupt 1924. 8°. 60 S., Pappband (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; wenig befleckt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Die fortschreitende Begegnung mit den nichtchristlichen Kulturen und Religionen wirft die Frage nach der Einzigartigkeit des Christentums und den unterschiedlichen ethischen Entwürfen verschiedener Denktraditionen immer wieder auf. Albert Schweitzer hat zu diesem Problemkreis aus der Erfahrung seines Lebens und Denkens heraus Überlegungen angestellt, die auch heute noch aktuell sind und hier durch zwei wichtige Beiträge präsentiert werden. Schlagwörter: Theologie |
16.00 | ![]() |
|
| 69533BB Schweitzer, Albert: Das Christentum und die Weltreligionen. 12.-15. Tsd. Bern: Haupt 1948. 8°. 58 S., broschiert (wenig Anstreichungen; Schnitt befleckt)
Die fortschreitende Begegnung mit den nichtchristlichen Kulturen und Religionen wirft die Frage nach der Einzigartigkeit des Christentums und den unterschiedlichen ethischen Entwürfen verschiedener Denktraditionen immer wieder auf. Albert Schweitzer hat zu diesem Problemkreis aus der Erfahrung seines Lebens und Denkens heraus Überlegungen angestellt, die auch heute noch aktuell sind und hier durch zwei wichtige Beiträge präsentiert werden. Schlagwörter: Theologie |
14.00 | ![]() |
|
| 12924AB Schweitzer, Albert: Denken und Tat. Zusammengetragen und dargestellt von Rudolf Grabs. Hamburg: Richard Meiner 1952. gr.-8°. 344 S. Leinen (Gelenk leicht locker)
Schlagwörter: Theologie |
18.00 | ![]() |
|
| 94589BB Schweitzer, Albert: Die Weltanschauung der indischen Denker. Mystik und Ethik. München/Bern: Beck/Haupt 1935. 8°. 201 S., Leinen mit Rotschnitt oben Schutzumschlag mit Randläsuren und befleckt; Papier altersbedingt leicht gebräunt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Albert Schweitzers Einführung in die Weltanschauung der indischen Denker ist inzwischen ein Klassiker. Knapp, verständlich und kompetent erklärt der Theologe und Arzt das religiöse und philosophische Denken der Inder von den Upanischaden über Buddhismus und Jainismus bis hin zum modernen Neohinduismus. Aber das Buch ist mehr als eine informative Einführung: Schweitzer setzt sich kritisch mit den indischen Heilslehren auseinander und erklärt die grundsätzlichen Unterschiede zwischen westlichem und indischem Denken. Ein Buch für alle, die sich für die Ethik der Weltreligionen interessieren. Schlagwörter: Ethik/Moral, Östliche Philosophie, Philosophie, Spirituelles Leben, Theologie |
24.00 | ![]() |
|
| 13535AB Schweitzer, Albert: Die Weltanschauung der indischen Denker. Mystik und Ethik. München/Bern: Beck/Haupt 1935. 8°. 201 S., Leinen mit Rotschnitt oben (Papier leicht gebräunt; gut erhalten)
Albert Schweitzers Einführung in die Weltanschauung der indischen Denker ist inzwischen ein Klassiker. Knapp, verständlich und kompetent erklärt der Theologe und Arzt das religiöse und philosophische Denken der Inder von den Upanischaden über Buddhismus und Jainismus bis hin zum modernen Neohinduismus. Aber das Buch ist mehr als eine informative Einführung: Schweitzer setzt sich kritisch mit den indischen Heilslehren auseinander und erklärt die grundsätzlichen Unterschiede zwischen westlichem und indischem Denken. Ein Buch für alle, die sich für die Ethik der Weltreligionen interessieren. Schlagwörter: Ethik/Moral, Östliche Philosophie, Philosophie, Spirituelles Leben, Theologie |
24.00 | ![]() |
|
| 37540BB Schweitzer, Albert: Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer. Eine Freundesgabe zu seinem 80. Geburtstag. Bern: Haupt 1954. Gr.-8°. 268 S., engl. broschiert (Einband teilweise angebräunt und wenig befleckt; Papier altersbedingt leicht gebräunt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Enth. u.a.: Albert Schweitzer und die Orgel. Von Emilius Bangert. – Johann Sebastian Bach als Ende und Anfang und seine Bedeuteung für die geistige Entwicklung der Jugend. Von Günth. Ramin Schlagwörter: Theologie |
16.00 | ![]() |
|
| 61657BB Schweitzer, Albert: Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer. Eine Freundesgabe zu seinem 80. Geburtstag. Bern: Haupt 1954. Gr.-8°. 268 S., engl. broschiert (Einband teilweise abgeblasst und leicht angebräunt; Papier leicht gebräunt; gut erhalten)
Enth. u.a.: Albert Schweitzer und die Orgel. Von Emilius Bangert. – Johann Sebastian Bach als Ende und Anfang und seine Bedeuteung für die geistige Entwicklung der Jugend. Von Günth. Ramin Schlagwörter: Theologie |
16.00 | ![]() |
|
| 56034BB Schweitzer, Albert: Gesammelte Werke in 5 Bänden. 5 Bände. Zürich: Ex Libris o.J. 8°. 702; 744; 936; 776; 644 S., Register, Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; Rücken leicht abgeblasst; gut erhalten)
Schlagwörter: Theologie |
65.00 | ![]() |
|
|
Einträge 4061–4070 von 4874
|
|||

